Knapp 1 Mio. Besucher:innen bei Events und Veranstaltungen 2022 der mainzplus CITYMARKETING GmbH

mainzplus CITYMARKETING zieht Bilanz über das Jahr 2022 und präsentiert die Ergebnisse im digitalen Jahresbericht und vor der Presse. Nahezu 1 Mio. Besucher:innen konnte mainzplus CITYMARKETING 2022 bei allen Kongressen, Konzerten, Kulturevents und Messen, sowohl indoor als auch outdoor, zählen.

Fotos: © mainzplus CITYMARKETING

Damit legt die Mainzer Stadtmarketinggesellschaft, nach den zwei Krisenjahren 2020 und 2021, einen rasanten Restart im letzten Jahr hin. Zum Erfolg beigetragen haben neben der neu sanierten Rheingoldhalle, sowohl die beliebte Open-Air Konzertreihe „Summer in the City“ als auch neue und bewährte Festformate, wie z. B. der Mainzer Weinmarkt oder das Mainzer WeinUfer. mainzplus CITYMARKETING konnte die pandemiebedingte Krise meistern – die Umsatzzahlen zeigen es: Über 13 Millionen Euro wurden im Geschäftsjahr 2022 in allen Bereichen (Congress, Kultur, Tourismus) erwirtschaftet, damit liegt das Unternehmen umsatzmäßig über dem erfolgreichen Vor-Corona-Jahr 2019.

Das erste Quartal 2022 fing in der Veranstaltungs- und Tourismusbranche noch gebremst an, die Saalfastnacht 2021/2022 musste erneut abgesagt werden und Auslandsreisen waren noch nicht möglich. „Zu Beginn des Jahres 2022 war noch nicht absehbar, dass sich das Jahr so positiv entwickeln würde. Die Freude über real stattfindende Events und Feste in der Stadt war bei allen groß – das echte #mainzgefühl war sowohl für Mainzer:innen also auch für Tourist:innen endlich wieder live erlebbar“, berichtet Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz und Aufsichtsratsvorsitzende der mainzplus CITYMARKETING GmbH.

Event- und Kongressstandort Mainz ist heiß begehrt

Mit Frühjahrsbeginn ging es dann schnell - Spontanität und Flexibilität bei den Mainzer Veranstaltungsplaner:innen war gefragt. Eventkonzepte mussten zügig umgesetzt werden. Gerade die fertig sanierte Rheingoldhalle erfreute sich großer Beliebtheit – insgesamt war das moderne Kongresszentrum an 224 Tagen mit 86.050 Besucher:innen im ersten Jahr nach Wiedereröffnung belegt – ein Top-Ergebnis. Als rundum saniertes Kongress- und Veranstaltungshaus nimmt die Rheingoldhalle eine gewichtige Rolle ein, denn parallel stattfindende Tagungen und Kongresse sind jetzt möglich. Trotz verkürzter Planungs- und Vorlaufszeiten waren die Kongresshäuser in Mainz stark nachgefragt. Hervorzuheben gilt hier die SCOPE22 – das Businessfestival, als Highlight im Veranstaltungskalender der Rheingoldhalle 2022. Anlässlich dieses modernen Business-Events wurde jeder der 9.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche genutzt, zuzüglich dem Jockel-Fuchs-Platz als Catering Outdoorfläche. Vier Aufbautage benötigten die veranstaltungsrelevanten Dienstleister, überwiegend aus Mainz und der Region, um die Rheingoldhalle im Stil eines Festivals umzubauen – zeitweise waren 200 Mitarbeitende zeitgleich vor Ort im Einsatz. Doch auch für das laufende Jahr fühlt sich der Congress-Bereich der mainzplus CITYMARKETING GmbH gut aufgestellt. 35 % mehr Pharma- und medizinische Veranstaltungen sind bereits für die Veranstaltungshäuser gebucht, neben dem Ultraschallkongress feiert der CIMT Annual Meeting (Europe`s Cancer Immunotherapy Meeting) vom 3. bis 5. Mai 2023 sein 20-jähriges Jubiläum in der Rheingoldhalle. Mit 25 % Anstieg ist der Bereich Versicherungen & Finanzdienstleistungen eine weitere dominante Branche, die ihre Veranstaltungen in Mainz organisiert. Erstmals wurde in diesem Jahr die Rheingoldhalle für zwei Konzerte im Rahmen des Rheingau Musik Festivals gebucht, eine perfekte Ergänzung des klassischen Mainzer Kulturprogramms u. a. mit ihren vielbeachteten Meisterkonzerten.

„Insgesamt konnten wir im Jahr 2022 unserem Auftrag und obersten Unternehmensziel, nämlich „Menschen nach Mainz“ zu bringen, mehr als gerecht werden. Knapp eine Million Besucher:innen unserer Konzerte, Kongresse, Tagungen und Stadtevents zeigen, dass der Wunsch nach realen Erlebnissen und echten Begegnungen ungebrochen stark ist und sich überaus positiv auf unser Geschäftsjahr ausgewirkt hat“, ordnet Geschäftsführerin Katja Mailahn die hervorragenden Zahlen ein.

Als Mitglied und Initiator unterstützt mainzplus CITYMARKETING die Arbeit des 2021 gegründeten Convention Bureaus Rheinland-Pfalz (CB RLP), um die Position des Tagungslandes Rheinland-Pfalz weiter zu stärken. Hierbei wird die Kongressstadt Mainz im Rahmen unterschiedlichster Marketingmaßnahmen in Verbindung mit den mittlerweile 7 Partnerstädten in Rheinland-Pfalz gezielt national beworben. Mit Messeauftritten, Presse- und Online-Medienkampagnen sowie Kundenevents präsentiert sich Mainz als optimale Tagungsdestination in Rheinland-Pfalz.

mainzplus CITYMARKETING fungiert nicht nur als Vermieter und Berater bei der Durchführung fremder Veranstaltungen in den Häusern Rheingoldhalle, Kurfürstliches Schloss, Frankfurter Hof und KUZ Kulturzentrum Mainz, sondern ist auch selbst Veranstalter für Indoor- und Outdoor Events. Im Mai 2022 wurde beispielsweise erstmals das Mainzer WeinUfer von mainzplus CITYMARKETING organisiert. Gleich 50.000 Besucher:innen waren am Mainzer Rheinufer zu Gast. Drei Tage Wein, Genuss, Live-Musik und spannende Fachvorträge mit durchweg positiver Resonanz. Da die Fertigstellung der Baumaßnahmen am Rheinufer zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und Kaisertor erst für Ende Juni prognostiziert ist, musste das Mainzer WeinUfer 2023 abgesagt werden – trotz intensiver Prüfung von Termin- und Flächen-Alternativen. Jedoch für 2024 steht der Termin bereits fest: vom 9. bis 12. Mai 2024 wird das Mainzer WeinUfer wieder am Ufer des Rheines zu genießen sein. Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Pause feierten 250.000 Besucher:innen beim Mainzer Weinmarkt im Stadtpark das größte Mainzer Weinfest – ein gelungener Restart, der wie gewohnt in diesem Jahr am letzten August- und ersten September-Wochenende fortgeführt wird. 

Weitere Highlights wie die hochzeitplus Messe und die Berufsinformationsmesse Rheinland-Pfalz BIM (veranstaltet in Kooperation mit der IHK Rheinhessen) konnten ebenfalls wieder live in der Rheingoldhalle stattfinden.

In diesem Jahr darf sich Mainz auf ein neues Event freuen: Erstmals findet „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival 2023“ vom 28. bis 30. September 2023 statt.  Verschiedene innerstädtische Bauwerke werden dabei illuminiert und per Videoprojektion in Szene gesetzt. Parallel zur Illumination bieten Hotels, Restaurants und weitere städtische Einrichtungen ein passendes Rahmenprogramm zum Thema „Licht“ an. 

Kulturstandort Mainz – ein Magnet für Besucher:innen von nah und fern

Trotz zahlreicher Verschiebungen und Ausfälle im Rahmen der Corona Pandemie, kehrte das kulturelle Leben in die Stadt im letzten Jahr zurück und so freuten sich die Mainzer:innen über ein abwechslungsreiches Kulturprogramm im Frankfurter Hof und im KUZ Kulturzentrum Mainz. Die Zahlen beweisen es: 80.000 Besucher:innen bei 274 Veranstaltungen indoor. Sowohl nationale als auch internationale Künstler:innen und Bands traten im Wechsel mit lokalen und regionalen Acts auf die Bühnen. Im KUZ wird der Kulturprogrammkalender durch unterschiedliche Partyformate und seit 2022 auch Flohmarkt-Events ergänzt. Zum wirtschaftlichen Erfolg 2022 trug, nach zweijähriger Pause, die Open Air-Konzertreihe „Summer in the City“ mit 50.000 Besucher:innen mit bei. Hier kamen Topacts wie Seeed, STING, Sarah Connor und Wincent Weiss auf die Mainzer Bühnen. Ein Ausblick auf das diesjährige Programm zeigt, wie abwechslungsreich das Konzertangebot in Mainz ist: The Hollywood Vampires, LEA, Eros Ramazotti, Clueso, Katie Melua oder auch Philipp Poisel werden neben vielen weiteren nationalen und internationalen Acts im Sommer dem Publikum einheizen. Um die Kultur aus der Stadt mit dem Rhein zu verbinden, hat mainzplus CITYMARKETING ein Unikat geschafft: „Summer in the City – at the river“ feiert 2023 Premiere. Auf der Rheinbühne an der Malakoff Terrasse werden vom 11. bis 13. August 2023 Ute Lemper, Joy Denalane und Schiller zu Gast sein. Neben „Summer in the City“, ist auch das „Hinterhof Open Air“ im KUZ Innenhof ein fester Bestandteil im Konzertkalender vieler Mainzer:innen – 3.400 Fans waren 2022 zu Gast. Vielseitig wird es auch 2023 – die Acts werden in Kürze veröffentlicht. 

Mainz im Kopf – die neue Arbeitgebermarke

Wie viele Unternehmen in der Veranstaltungsbranche, steht auch mainzplus CITYMARKETING vor den großen Herausforderungen des Fachkräftemangels. Um dem entgegenzuwirken wurde die neue Karrierewebsite jobs.mainzplus.com im letzten Jahr online gestellt – inklusive eines neuen Imagefilms, der die Attraktivität der vielseitigen Aufgaben sowie die Vorzüge des Arbeitgebers spannend darstellt. 

mainzplus zeigt Verantwortung

2022 fiel der Startschuss für die CO²-Bilanzierung der Rheingoldhalle im Rahmen der späteren Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für mainzplus CITYMARKETING. Zeitgleich erfolgte erneut die Ökoprofit Zertifizierung. Zudem ist das Unternehmen aktiv an der Erstellung mehrerer Reportings zur Energie-Effizienz und Treibhausgas-Bilanzierung beteiligt. Neben diesen Maßnahmen gibt mainzplus CITYMARKETING den Startschuss für das erste Konzert einer nachhaltigen Konzertreihe im KUZ Kulturzentrum Mainz. „Nachhaltig Handeln bedeutet für unser Unternehmen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele im Sinne der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) miteinander in Einklang zu bringen. Wir stoßen fortlaufen Maßnahmen, um weiter in die richtige Richtung zu gehen. Das geplante nachhaltige Konzert dient dazu, unser Bewusstsein und den Umgang mit den für die Veranstaltungsbranche relevanten Emissionsfaktoren zu schärfen“, erklärt Katja Mailahn.  

Die Geschäftsführung der mainzplus CITYMARKETING, Katja Mailahn und Marc André Glöckner in persona, zieht nach mehr als einem Jahr positiv Bilanz: „Wir sind stolz, was wir als Team im letzten Jahr erreicht haben – ein besonderer Dank an alle Mitarbeiter:innen für ihren großen Einsatz. Wir sind davon überzeugt, dass Mainz auch in Zukunft eine Stadt voller Leben und Vielfalt sein wird, daher werden wir unsere gesamte Motivation und unseren Einsatz darauf verwenden, um das kulturelle, touristische und kongress-relevante Angebot unserer Stadt noch attraktiver zu gestalten – für Mainzer:innen genauso wie für Besucher:innen aus aller Welt!“

Der vollständige Jahresbericht 2022 der mainzplus CITYMARKETING GmbH ist hier online einsehbar.

Kontakt

mainzplus CITYMARKETING GmbH +49 (0) 6131 2420
www.mainzplus.com
Zum Unternehmensprofil

News von mainzplus CITYMARKETING GmbH

Detaillierte Unternehmensnews sind nur bei Partner-Einträgen sichtbar.
Hier Partner-Unternehmenseintrag für mainzplus CITYMARKETING GmbH erstellen