Events online und medial verlängern
„Um mit unseren Events aus der Masse herauszustechen, ist es uns wichtig, uns jedes Jahr ‘aufs Neue zu erfinden’ und die Qualität des Events in allen Belangen zu steigern. Das bedeutet, das bestehende Setup (infrastrukturell und konzeptionell) kritisch zu hinterfragen, zu verbessern und stetig weiterzuentwickeln, um unsere Besucher immer wieder aufs Neue zu überraschen und zu begeistern. Neben dem Erlebnis vor Ort ist es uns ein großes Anliegen das Event online und via Social Media zu ‘verlängern’.
Bei den von uns veranstalteten Events sind wir grundsätzlich in der glücklichen Lage, dass alle erfolgreich sind. Als besonders positives Beispiel kann man sicherlich die BOSS OPEN in Stuttgart (ATP-Turnier) hervorheben. Hier ist es uns gelungen den Spitzensport (Sieger auf Rasen u. a. Rafael Nadal, Dominic Thiem oder Roger Federer) und die Tradtion des Turniers mit der Exklusivität unserer Rasencourts sowie der strategischen Kooperation mit dem All England Lawn Tennis Club – Wimbledon mit den modernen Elementen einer kommerziellen Großveranstaltung samt Entertainmentfaktor für die ganze Familie zu vereinen.
Die Besonderheit und Herausforderung unserer Tennis- und Golfveranstaltungen sind die Planung auf bestehender Infrastruktur und der begrenzte Zeitraum, in der die Veranstaltungen stattfinden. So bauen wir in Stuttgart beispielsweise Hospitalitybereiche für 700-800 Personen sowie Food- und Beverage-Bereiche über bestehende Tennisplätze und erweitern die CentreCourt-Bestandstribüne um mehrere Tausend reguläre Sitz- und Logenplätze.
Wir verändern daher das ‘Look & Feel’ der Gegebenheiten vor Ort und schaffen für die Besucher ein einzigartiges Erlebnis, welches nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar ist. Unsere Partner nutzen diese Gegebenheiten auch ganz bewusst für ihre Pop-up-Inszenierungen, was das Erlebnis für die Besucher zusätzlich besonders macht.
Kurz zusammengefasst – Herausforderungen bei der Planung
Logistische Komplexität: Die Logistik bzgl. Transport, Auf- und Abbau ist anspruchsvoll
Zeitachse: Zeitliche Begrenzung bestimmt die Aufbau-, Event- und Abbauzeiten. Alle Aktivitäten müssen im Voraus sehr detailliert geplant und mit allen Gewerken koordiniert werden.
Äußere Einflüsse bei unseren Freiluft-Veranstaltungen wie Wetter oder sich kurzfristig ändernde technische Auflagen (z. B. Terrorismusabwehrmaßnahmen) seitens der Behörden können die Durchführung erschweren.“
Simon Schleich, Managing Director, e|motion sports
Live-Marketing mit Wirkung: Vom Insight zum Impact
„Events, die wirklich aus der Masse herausstechen, beginnen mit einer klaren Frage: Was kann die Marke für ihre Zielgruppe leisten? Bei standing ovation finden wir diese Antworten unter anderem durch datenbasierte Insights. Mit unserem neuroökonomischen Ansatz decken wir methodisch die relevanten Bedürfnisse im Unterbewusstsein auf. Diese Insights übersetzen wir in maßgeschneiderte Erlebnisse, die die Zielgruppe emotional erreichen und begeistern. Entscheidend ist nicht die Größe, sondern die Relevanz eines Events – eine starke Botschaft, perfekt inszeniert.
Ein tolles Beispiel dafür ist das B2B Event ‘Lyreco Unboxed’. Über 1.000 Gäste und 30 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um über konkrete Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Das neue Format setzte nicht nur inhaltliche, sondern auch emotionale Impulse und stärkte die Marke als Innovator. Es gelang uns, eine inspirierende Plattform für Dialog und Netzwerke zu schaffen, die einen bleibenden Eindruck hinterließ – sowohl bei den Teilnehmenden vor Ort als auch in den digitalen Medien. Die erhaltene Xaver-Auszeichnung als bestes Schweizer Corporate Event 2024 war dann das Tüpfelchen auf dem i.
Was macht Pop-up-Events besonders spannend? Sie erzeugen durch ihre Exklusivität eine unmittelbare Aufmerksamkeit. Ihre temporäre Natur macht sie herausfordernd: Planung, Umsetzung und Logistik müssen perfekt ineinandergreifen, oft unter strengen Vorgaben. Doch gerade diese Spannung macht den Erfolg aus. Unser Ansatz ist es, von Anfang an eine klare Botschaft zu definieren, die Zielgruppe präzise anzusprechen und dabei ein Erlebnis zu schaffen, das durch Design und Interaktion im Gedächtnis bleibt. Wenn alle Elemente aufeinander abgestimmt sind, entsteht mehr als nur ein Event – es entsteht eine emotionale Verbindung, die bleibt.“
Etienne Ruppen, CEO und Inhaber, standing ovation
Momente, die bleiben – Events, die bewegen!
„In der Eventbranche geht es darum, Erlebnisse zu schaffen, die aus der Masse herausstechen und lange im Gedächtnis bleiben. Der Schlüssel dafür liegt in der Kombination aus Kreativität, emotionaler Ansprache und einer klaren Botschaft. Ein Event ist dann erfolgreich, wenn es nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern sie übertrifft. Dafür setzen wir bei der MEE Eventmanagement GmbH | Menschen • Emotionen • Erlebnisse auf interaktive und personalisierte Formate. Ob überraschende Walking Acts, besondere Erlebnisse oder innovative Teambuilding-Konzepte – wir erzählen Geschichten, die berühren und begeistern.
Ein Highlight war in diesem Jahr, unser Incentive-Event in Berlin, bei dem wir Kultur, Action und Networking auf eine Weise kombiniert haben, die die Teilnehmer nachhaltig begeistert hat. Besonders erfolgreich war es, weil wir nicht nur den Ort, sondern auch die Erlebnisse auf die Zielgruppe abgestimmt haben. So wird ein Event zu einer Reise, die verbindet und inspiriert.
Pop-up-Events sind ein spannendes Format, weil sie durch ihre temporäre und exklusive Natur Neugier wecken. Sie bieten eine ideale Bühne, um Marken erlebbar zu machen. Doch die Herausforderung liegt in der kurzen Vorbereitungszeit und der perfekten Logistik. Jede Sekunde zählt, denn der Überraschungseffekt und die Qualität müssen auf den Punkt stimmen. Hier kommt es darauf an, ein schlagkräftiges Team zu haben, das schnell kreative Lösungen findet.
Unser Ansatz: Jedes Event muss einzigartig sein – von der Idee bis zur Umsetzung. Denn was uns wirklich aus der Masse herausstechen lässt, ist Leidenschaft gepaart mit Perfektion. Denn nur, wenn die Geschichte hinter dem Event glaubwürdig ist und die Emotionen der Zielgruppe trifft, bleibt das Erlebnis in Erinnerung.“
Ellen Kamrad, Geschäftsführerin, Menschen • Emotionen • Erlebnisse
Innovationen und Kreativität
„Einzigartige Erlebnisse schaffen, welche Emotionen wecken, ist der Schlüssel für erfolgreiche Events. Storytelling, überraschende Elemente und multisensorische Erfahrungen bleiben im Gedächtnis und laden zur Weiterempfehlung ein. Eventdesign und Begleitkommunikation sollen kreativ und ansprechend gestaltet sein, damit sie die Aufmerksamkeit der Gäste bereits beim ersten Kontakt wecken.
Ob ein Event erfolgreich ist, hängt oft von der Verbindung zwischen Zielgruppe und dem passenden Konzept ab. Besonders erfolgreich sind Events, die Authentizität ausstrahlen und einen klar erkennbaren Mehrwert bieten – sei es durch Networking, Unterhaltung oder Inspiration. Dass die Gäste mit einem Lächeln im Gesicht die Veranstaltung verlassen, ist ein wichtiger Faktor. Wir durften für den ESB-Partner Frontify eine Mitarbeiterparty organisieren. Ein bleibendes Highlight war die eigens für das Event entworfene ‘Living Champagne Wall’: Durch Klingeln an der Glocke wurden die Gäste mit einem Glas Sekt überrascht.
Pop-up-Projekte haben den Vorteil vom Einmaligen: ihre Begrenztheit erzeugt eine Exklusivität. Die größte Herausforderung liegt in der perfekten Organisation und Flexibiliät. Die Kombination aus Überraschung und Effizienz entscheidet über den Erfolg. Da die Projekte zeitbegrenzt sind, müssen Sie schnell am Markt funktionieren. Im aktuellen Jahr waren wir mit diversen Pop-Up-Projekten, wie z. B. Gustav Gleis, Gustav Kahn, der Stivai Fonduestube und der PINO.-Weinbar erfolgreich unterwegs.
Eines ist sicher: Events, die überraschen und begeistern, bleiben im Gedächtnis – und oft auch in den sozialen Medien.“
Michel Staubli, Geschäftsführer, migagentur und ECHOS AG
Möglichkeit etwas einzigartiges zu schaffen
„Events überzeugen die Besucherinnen und Besucher, wenn sie ein einzigartiges und originelles Markenerlebnis schaffen, das Mehrwerte liefert. Diese Mehrwerte können dabei sehr unterschiedlich sein: Ob z. B. Entertainment, Infotainment oder Spaß, Freude und Spannung. Am erfolgversprechendsten ist es, wenn sich mehrere Mehrwerte unter dem Event-Dach verbinden lassen und sowohl live als auch digitale Komponenten miteinander vereinen. Eine sinnvolle und zielgruppenorientierte Diversifizierung der Eventelemente erhöht die Chance, viele Menschen auf den unterschiedlichen Kommunikationswegen zu erreichen. Gleichzeitig werden dadurch Event- oder auch Markeninhalte zielgruppengerecht transportiert.
Ein hervorragendes Beispiel für die Vielseitigkeit eines Events war unsere Umsetzung der UEFA EURO Fan Zone 2024 im Nordsternpark Gelsenkirchen. Hierbei ist es uns und unseren Partnern gelungen, einen ganzen Monat lang ein originelles und facettenreiches Eventprogramm auf die Beine zu stellen. So gab es digitale Komponenten wie u. a. mehrere eSport-Turniere oder eine digitale Fotoaktion, Live-Elemente mit Fußballmodulen und Fußballturnieren (inkl. Informationscharakter zu Blindenfußball oder Gehfußball), soziale Elemente, wie den Tag der Nachbarschaft, und Initiativen oder klassisches Entertainment durch DJs/Musikacts und Promitalk-Formate auf der Bühne. Insgesamt wurden damit zahlreiche und vielseitige Mehrwerte geschaffen.
Pop-up-Events als Marken-Kommunikationsformat haben ihren eigenen Charakter und können sehr unterschiedliche Ziele verfolgen, was für uns immer eine sehr spannende Herausforderung darstellt. Stehen z. B. das Image, der Umsatz, die Kundenbindung, das Markenerlebnis der Social Media Impact oder etwas von allem im Fokus? Dies gilt es vor Beginn der kreativen Konzeptionsphase zu definieren.
Wichtig ist es auch hier, Inhalte auf innovative, vielseitige und authentische Art und Weise umzusetzen, damit diese nachhaltig in den Köpfen der Adressanten bleibt. Wenn es um Pop-ups geht, sind die Möglichkeiten, etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen, sehr groß und vielfältig.“
Gero Behrends, Geschäftsführer, Behrends Marketing
Multisensorische Konzepte
„Aus meiner Sicht braucht es Mut, klare Botschaften und ein tiefes Verständnis der Zielgruppe, um durch Events aus der Masse hervorzustechen. Ein Event wird dann besonders, wenn es Emotionen weckt, Geschichten erzählt und Menschen inspiriert. Eine gute Methode dafür sind multisensorische Konzepte, die durch überraschende Momente und innovative Technologien Aufmerksamkeit schaffen. Entscheidend ist aber auch, dass jedes Event authentisch bleibt und zur Marke passt. Nur so entsteht meiner Meinung nach eine nachhaltige Wirkung.
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, meinen Hut (oder Schuh?) vor Nike und AKQA São Paulo zu ziehen, die für mich eines der grossartigsten Pop-up-Konzepte überhaupt entwickelt haben. Es zeigt besonders gut, wie Events eine nachhaltige Wirkung in den Köpfen der Menschen hinterlassen können. Wir von REDFLAG hatten zwar nichts mit dem Projekt zu tun, aber es ist für mich eines der besten Beispiele, die man im Pop-up-Bereich nennen kann. Überzeugt euch selbst: youtube.com/watch?v=hOBvf4E8A2.
Pop-up-Events sind so wirksam, weil sie temporär, überraschend und emotional packend sind. Die begrenzte Dauer und die Knappheit des Angebots erzeugen oft einen ‘Now or Never’-Effekt, der Menschen anzieht und ein intensives Markenerlebnis schafft. Zudem eignen sich Pop-ups dank ihres meist fotogenen Designs und der kreativen Inszenierung hervorragend für digitale Plattformen.
Die Herausforderungen liegen in der präzisen Planung, den logistischen Details und dem Balanceakt zwischen Kreativität und Budget. Eine geeignete Location zu finden und die nötigen Bewilligungen für einen kommerziellen Zweck einzuholen, ist oft eine Herausforderung. Je nach Konzept können Pop-ups auch eine kostspielige Angelegenheit sein. Wenn man die zeitliche Begrenzung eines Pop-ups bedenkt, wird der Spagat zwischen Kreativität und Wirtschaftlichkeit umso anspruchsvoller. Mit einer klaren Vision, effizienter Organisation und einem starken Storytelling können Pop-up-Events jedoch unvergessliche Erlebnisse schaffen.“
Yannik Mario de Sousa, Geschäftsführer und Head of Events, REDFLAG
Große Wirkung in kurzer Zeit
„Heben Sie sich ab, indem Sie Events schaffen, die emotional berühren und eine starke Geschichte erzählen. Nutzen Sie interaktive, unerwartete Elemente, um Ihre Marke greifbar und unvergesslich zu machen. Überraschen Sie Ihr Publikum und vermitteln Sie eine klare, authentische Botschaft. Solche Events bleiben lange in Erinnerung.
Unsere Aktivierung von Meta for Work bei der AWE Wien war besonders erfolgreich zeigte, wie Metas Headsets in Mitarbeiterschulungen integriert werden können. Interaktive Demos für Unternehmen präsentierten Ray-Ban-Brillen, Meta Quest 3 und die neue Meta Quest 3S. Elegantes Design, praxisnahe Anwendungen und gezielte Interaktion machten das Event unvergesslich und ergebnisorientiert.
Pop-ups sind eine besonders effektive Atrt der Event-Aktivierung und überzeugen durch Exklusivität, einzigartige Locations und interaktive Erlebnisse. Herausforderungen sind enge Zeitpläne, kreative Entwicklung, logistische Anforderungen und Budgetgrenzen. Der Erfolg liegt in sorgfältiger Planung, Flexibilität und einer starken Markenstory. Richtig umgesetzt begeistern Pop-ups das Publikum, schaffen bleibende Verbindungen und erzielen große Wirkung in kurzer Zeit.“
Carsten Nadler, Vice President Business Development Europe, Sparks Marketing