Wie Corporate Events Wirkung hinterlassen

Allgemein

Wer heute eine erfolgreiche Firmenveranstaltung plant, muss weit mehr berücksichtigen als nur Catering und Technik. Worauf es ankommt, hat das ESB Marketing Netzwerk bei seinen Mitgliedern nachgefragt.

Strategische Touchpoints mit echten Emotionen

„Corporate Events sind weit mehr als ein geselliger Anlass. Sie sind strategische Touchpoints, an denen Markenwerte, Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung emotional erlebbar werden. Unser Erfolgsrezept ist eine klare Zielsetzung, eine kreative Storyline, eine stimmige Inszenierung und echte Emotionen.

Trends in den Jahren 2025 und 2026 setzen auf nachhaltige Konzepte, lokale Kulinarik und überraschende Erlebnisse. Im Unterschied zu Public oder Consumer Events liegt der Fokus bei Corporate Events auf der internen Wirkung. Die Atmosphäre soll zur Unternehmenskultur passen, Identifikation schaffen und gleichzeitig inspirieren.

Die Budgets dafür fallen sehr unterschiedlich aus, da jedes Unternehmen individuelle Vorstellungen und Möglichkeiten mitbringt. Wir richten uns nach den vorgegebenen Rahmenbedingungen und entwickeln ein stimmiges Konzept innerhalb des verfügbaren Budgets. Doch auch mit begrenzten Mitteln lässt sich ein Event realisieren, das Eindruck hinterlässt. Ein gelungenes Corporate Event stärkt die Arbeitgebermarke und schafft ein spürbares Erlebnis für alle Gäste.“

Leandra Gmünder, Senior Projektleiterin, migagentur

Das Event muss auch nach dem letzten Applaus weitergehen

„Wir spüren, dass klassische Formate wie Präsenzveranstaltungen zunehmend durch hybride und digitale Elemente ergänzt werden, denn die Erwartungen der Teilnehmenden an die Flexibilität sowie der Anspruch der Veranstalter an die Außenwahrnehmung steigen. Zwei Faktoren sind dabei besonders zentral: die orts- und zeitunabhängige Teilnahme sowie die Verlängerung der Eventwirkung über die eigentliche Veranstaltungsdauer hinaus.

Die Möglichkeit, ortsunabhängig an einem Event teilzunehmen, ist heute ein Muss. Homeoffice, internationale Teams und flexible Arbeitszeiten führen dazu, dass nicht mehr alle Teilnehmenden physisch vor Ort sein können oder wollen. Livestreams ermöglichen die unmittelbare Teilnahme –Videoaufzeichnungen bieten den Vorteil, dass Inhalte asynchron konsumiert werden können. Das erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern auch die langfristige Reichweite des Events. Wer einmal ein wichtiges Thema verpasst hat, kann es sich später gezielt anschauen – wann immer es in den eigenen Zeitplan passt.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Verlängerung der Eventwirkung. Früher endete die Veranstaltung mit dem letzten Applaus – heute beginnt danach eine neue, digitale Phase. Denn Events, die in Erinnerung bleiben sollen, brauchen nachhaltige Touchpoints über den eigentlichen Veranstaltungstag hinaus.

Für Networking-Events bieten sich Aftermovies an: Kurzvideos, die die Atmosphäre, Begegnungen und Highlights des Tages zusammenfassen und emotional inszenieren. Wissensvermittelnde Veranstaltungen profitieren von strukturierten Videoportalen, in denen Vorträge, Panels und Keynotes individuell abrufbar sind. Dies ermöglicht nicht nur eine intensive Nachbereitung, sondern auch die Weiterverwendung der Inhalte für Schulungen, Onboarding-Prozesse oder das interne Wissensmanagement. Und Unternehmen profitieren von hybriden Events doppelt: Sie stellen sich als attraktiven Veranstalter und modernen Arbeitgeber dar.“

Dominik Meier, Geschäftsführer, Upstream Media

Das „Warum“ ist entscheidend

„Corporate Events entfalten dann ihre volle Wirkung, wenn sie mehr sind als Inszenierung. Sie müssen die Haltung eines Unternehmens spürbar machen – nicht nur für Gäste, sondern vor allem für Mitarbeitende. Formate, die klar positioniert sind, authentisch kommunizieren und zugleich Raum für echte Begegnungen schaffen, bleiben in Erinnerung. Relevanz entsteht nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit. Es geht weniger um das 'Mehr', sondern immer stärker um das ‘Warum’.

Nachhaltigkeit, technologische Unterstützung oder kreative Umsetzung sind wichtig, aber nur dann wirkungsvoll, wenn sie im richtigen Kontext stehen und zur Identität des Unternehmens passen. Corporate Events unterscheiden sich dabei stark von anderen Veranstaltungsformaten: Sie wirken gleichzeitig nach innen und außen, müssen Zielgruppen abholen und Erwartungen erfüllen, ohne beliebig zu werden. Gerade im Employer Branding spielen sie deshalb eine zentrale Rolle. Wer Menschen binden will, muss Werte nicht nur formulieren, sondern erlebbar machen – glaubwürdig, emotional und mit Haltung.“

Florian Staudacher, Geschäftsführer, facts marketing

Live-Kommunikation schlägt alle anderen Formate

„Es geht längst nicht mehr darum, ‘nur’ ein gutes Event zu machen – es geht darum, Erlebnisse mit Botschaft zu kreieren: strategisch gedacht, emotional inszeniert und nachhaltig umgesetzt.

2025/2026 dominieren kleinere, kuratierte Formate, die Nähe, Zugehörigkeit und Identifikation erzeugen. Nachhaltigkeit und smarte Budgetverwendung werden dabei immer wichtiger. Budgets bewegen sich meist zwischen 400 € und 1.200 € pro Person – Qualität vor Quantität. Wobei das benötigte Budget sehr stark von der Zielsetzung als auch dem Eventformat abhängig ist. Auch mit kleinen Budgets kann mit kreativen Ideen eine bleibende Erinnerung geschaffen werden.

Die emotionale Aufladung von Marken und Produkten gelingt weiterhin am stärksten über Live-Kommunikation. Kein digitales Format erzielt eine vergleichbare emotionale Tiefe wie ein live erlebtes Event. Zudem bietet der auf Events generierte Content ideale Voraussetzungen für eine authentische und reichweitenstarke Ausspielung auf Social Media – mit deutlich besseren KPIs.

Corporate Events stärken Zugehörigkeit und gerade darum sind sie im Employer Branding ein essenzielles Tool, um als Arbeitgeber glaubwürdig, nahbar und attraktiv zu bleiben. Durch emotionale Bindung ans Unternehmen und einen ausgeprägten Teamspirit wird die Fluktuation niedrig gehalten und der ROI bei Mitarbeiter:innen-Events ist unschlagbar.“

David Strolz, Founder & CEO, stolzevents GmbH

Die Location als Multiplikator gezielter Botschaften

„Ein Erfolgsrezept, welches wir schon häufig sehen, ist dass Corporate Events ihren Gästen bewusst und gekonnt ein ganzheitliches Erlebnis über möglichst viele Sinne bieten. Es werden im Vorfeld klare Ziele formuliert, was die Gäste erleben und mit welchen Gefühlen, sie nach Hause gehen sollen. So achten sie zum Beispiel sehr stark auf das Employer Branding und es ist ihnen bewusst, dass der Ort ihrer Veranstaltung eine entsprechende Wirkung erzielen kann. Im Hallenstadion spielt die Location eine besonders große Rolle, denn am Ort wo normalerweise die Stars auf die Bühne gehen, sind die Gäste der Corporate Events die Stars.

Im Vergleich zum Konzertbusiness im Hallenstadion haben wir bei Corporate Events eine stärkere Beratungsfunktion. Wir helfen unseren Kunden das Hallenstadion für ihren Event richtig in Szene zu setzen und die Dramaturgie durch die richtige Nutzung der Räumlichkeiten abzustimmen. Beim Konzerterlebnis bestimmt ein Großteil des Contents der Künstler auf der Bühne. Bei einem Corporate Event sollen gezielte Botschaften über einen entsprechenden Content übermittelt werden und da können wir unterstützen.

Mit unserem letzten Digitalisierungsschritt, bei welchem wir nun auch die gesamte Besucher:innen-Führung digitalisiert haben, haben wir genau diesem spürbaren Trend Rechnung getragen. Unternehmen legen großen Wert darauf, dass sie in einer Location Wiedererkennungswerte ihrer Firmen auch beim Event inszenieren können. Dank der über 400 Screens im Hallenstadion versenden sie klare und emotionalisierte Botschaften an ihre Angestellten und das mit ganz kleinen Budgets. Doch es geht noch viel weiter und der Trend liegt heute bei der Employer Experience, denn Mitarbeiter:innen suchen heute weit mehr als entlöhnte Leistung, sondern Werte wie Purpose, Connection oder auch Wellbeing bei ihrem jeweiligen Arbeitgebenden und gerade bei Firmenevents können diese von den Unternehmen wunderbar vermittelt werden.“

Renzo Cannabona, Bereichsleiter Marketing & Sales, Stv. Direktor, Hallenstadion Zürich

Premium-Partner

Unternehmen

ESB Marketing Netzwerk

Brunneggstr. 9
9001 St. Gallen
Schweiz

+41 71 223 78 82
info@esb-online.com
www.esb-online.com

Zum Unternehmensprofil