Eine VR-Anwendung brachte die Besucher*innen im BMUV-Pavillon auf eine Fahrradtour am Grünen Band (Copyright: J. Konrad Schmidt).

facts and fiction feiert mit drei Bundesministerien 75 Jahre Grundgesetz auf dem Demokratiefest

Agenturen

Vom 24. bis 26. Mai 2024 feierten anlässlich des 75-jährigen Verfassungsjubiläums rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag in Berlin zahlreiche Besucher*innen ein großes Demokratiefest.

Bundesminister Heil macht bei der Fotoaktion des BMAS-Pavillons mit (Copyright: J. Konrad Schmidt).

Wo kommt Stahl in unserem Alltag vor, lautete die Frage dieses Exponats beim BMWK (Copyright: J. Konrad Schmidt).

facts and fiction konzipierte die Pavillons für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und schuf dort zahlreiche Dialogformate und Mitmachangebote, die die Bedeutung der Demokratie in ihren unterschiedlichen Aspekten anschaulich transportierten.

Das Verfassungsjubiläum wurde zum Anlass genommen, eine politische Diskussion über das Selbstverständnis Deutschlands zu führen. Ziel war eine alltagsnahe Verständigung über die Bedeutung des Grundgesetzes. Im Vordergrund stand dabei die aktive Beteiligung der Bürger*innen an der Gestaltung und dem Schutz der Demokratie.“

Rund um das Bundeskanzleramt und das Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags gab es ein abwechslungsreiches Programm. Mit dabei waren auch die Länder und viele zivilgesellschaftliche Organisationen sowie der Bundespräsident, der Bundestag, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht, der Bundeskanzler, die Bundesministerien sowie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Im Dialogforum, der Hauptbühne zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus, tauschten sich an allen drei Veranstaltungstagen die Spitzen der Verfassungsorgane mit interessierten Bürger*innen aus. Im Tipi am Kanzleramt diskutierten unter anderem Bundesminister*innen mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft und den Besucher*innen des Festes. Und auch auf weiteren Bühnen und Aktionsflächen standen Dialog- und Kulturformate sowie abwechslungsreiche Angebote für Kinder auf dem Programm. Feierlicher Höhepunkt des Demokratiefestes war die Abschlussveranstaltung am Abend des 26. Mai 2024.

BMAS, BMWK UND BMUV mit ihren Pavillons auf dem Demokratiefest

Auf jeweils rund 200 m2 präsentierten sich die Ministerien mit ihren Inhalten und Aktionen, die von der Agentur konzipiert wurden. Ein abwechslungsreicher Mix aus analogen und digitalen Formaten beleuchtete nicht nur die unterschiedlichen Aspekte der Demokratie und ihre Bedeutung, sondern lieferte auch Insights zu aktuellen Themen, an denen die Ministerien gerade schwerpunktmäßig arbeiten.

In allen drei Pavillons stand eine lebensnahe und interaktive Informationsvermittlung im Vordergrund. Die Botschaften wurden durch vielfältige Kommunikationsebenen vermittelt und sprachen die Besucher*innen in niedrigschwelligen Formaten an. Dabei sollten sie nicht nur Informationen erhalten, sondern auch aktiv in den Diskurs eingebunden werden und die Werte der Demokratie anhand lebensnaher Beispiele und Modellprojekte erleben. Vielfältige Zugänge ermöglichten ihnen, die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden. Niedrigschwellige „Call-to-Actions“ banden die Besucher*innen aktiv ein und schufen so zahlreiche Gesprächsanlässe.

Im Pavillon des BMUV konnten Besucher*innen die Themenvielfalt von Artenschutz bis Verbraucherschutz entdecken, sich auf eine Schatzsuche begeben oder das virtuelle Umweltfakten-Quiz „Echt jetzt?“ spielen. Eine VR-Anwendung ermöglichte es den interessierten Gästen, das Grüne Band, die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland, auf dem Fahrrad zu entdecken. Außerdem lud das Ministerium Besucher*innen an seine Festtafel ein, um bei Getränken und Snacks ins Gespräch zu kommen.
Das BMAS bot Aktionen rund um die moderne Arbeitswelt, Inklusion, Mitbestimmung, soziale Sicherung und Europa. Besucher*innen konnten fairen Kaffee genießen und an der Fotobox Gesicht für Demokratie zeigen.
Die Ausstellung des BMWK präsentierte Themeninseln und Mit-Mach-Aktionen zu den Themen Energiewende, Klimaschutz, Wirtschaft, Europa und zum BMWK-Bürgerdialog. Zudem hatten Besucher*innen die Möglichkeit, an Workshops zur Nutzung von Solarenergie teilzunehmen.

„Unser Grundgesetz hat 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland ermöglicht, aber das ist keine Selbstverständlichkeit“, sagt Sven Wolgram, geschäftsführender Gesellschafter bei facts and fiction. „Daher sind Plattformen wie das Demokratiefest so wichtig, um die Bedeutung von Demokratie hervorzuheben und gleichzeitig den direkten Dialog mit den Bürger*innen zu ermöglichen.“

Unternehmen

facts and fiction GmbH Live-Kommunikation

Qwsw-Guptmejai-Geroh 7
48017 Föaw
Dvkcknqswil

+66 (5) 556 3085503
elu.cxnbhgxcedpp.rk